Ablösung eigenentwickelter Unternehmenssoftware durch SAP
Mittelständisches Unternehmen der Fertigungsbranche
Ausgangssituation
Ein international tätiges Unternehmen aus der Fertigungsbranche beabsichtigte die Ablösung der technisch veralteten, eigenentwickelten Unternehmenssoftware.
Zu Beginn gab es unterschiedliche Vorstellungen über die neue IT-Systemlösung. Klar war, dass Geschäftsprozesse mit Einführung der Unternehmenssoftware optimiert werden sollten.
Ziel des Auftrags war, eine geeignete Unternehmenssoftware zu identifizieren, einzuführen und die Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut zu machen.
Herausforderung
Die Einführung der neuen Software brachte erhebliche Veränderungen in die gewohnten Arbeitsabläufe. Ein unternehmensübergreifendes Projektmanagement dieser Dimension gab es zudem bisher nicht.
Die neue Software war notwendig, um international zu expandieren und zukunftsorientiert effizient zu arbeiten. Parallel musste auch noch ein neues Lagerverwaltungssystem gefunden werden.
Vorgehensweise
- Gewinnung von verantwortlichen Projektmitarbeitern aus den Fachbereichen
- Konkretisierung der Anforderungen an eine Unternehmenssoftware durch den Fachbereich
- Ausschreibung der Systemlösung und des Beratungspartners, die zum Unternehmen passten (funktional, kulturell)
- Einführung von SAP in allen Unternehmensbereichen in zwei Ausbaustufen
- Aufbau von Teilprojektleiter aus den Fachabteilungen, die auch als „Change Agents“ aufkeimende Ängste minimierten
Projekterfolg
- Deutschlandweite termingerechte zweistufige Systemeinführung (SAP + Lagerverwaltung)
- Budget und Ressourcen eingehalten
- Erfolgreiche Einführung ohne Betriebsunterbrechung